Vier Jahre QLEE in A0 – Ein visueller Rundgang durch Erfolge und Perspektiven

Am 09. September haben wir im Rahmen unserer Bilanzveranstaltung „Vier Jahre QLEE – Bilanz und Perspektiven“ die Schlüsselbereiche von QLEE kompakt und eindrucksvoll in Szene gesetzt. Sechs beeindruckende Plakate führten die Besucher:innen auf eine Reise durch vier Jahre QLEE – von pulsierender Öffentlichkeitsarbeit über das starke Netzwerk bis hin zu mutigen Visionen für die Lausitz 2040+. Jeder Blick enthüllte Geschichten von Austausch, Kooperation und Zukunftsmut.
Für alle, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, stehen die Plakate jetzt zum Download bereit. Nehmen Sie sich einen Moment , schauen Sie genauer hin und lassen Sie sich inspirieren, selbst Teil der Energiewende zu werden!
Die Plakate in der Übersicht:
Verbundarbeit im Fokus – Erkenntnisse, die Zukunft gestalten
Das Plakat zur Verbundarbeit fasst zentrale Erfahrungen aus vier Jahren gemeinsamer Arbeit im QLEE-Verbund zusammen. Es zeigt, wie Kooperationen zwischen Unternehmen, Bildungsträgern und Institutionen erfolgreich funktionieren – und welche Faktoren entscheidend sind, um Weiterbildungsangebote wirksam und nachhaltig zu gestalten. Die dargestellten Schlussfolgerungen geben Impulse für die zukünftige Verbundarbeit: mehr strategische Abstimmung, stärkere regionale Verankerung und flexible Formate, die sich an den tatsächlichen Bedarfen orientieren.
Laden Sie das Plakat jetzt herunter und entdecken Sie, wie aus gemeinsamer Praxis konkrete Perspektiven für die Zukunft entstehen:
Gemeinsam stark: Der Qualifizierungsverbund
In unserem Poster zum Qualifizierungsverbund legen wir offen, wie eng QLEE mit regionalen Partnern verflochten ist:
21 Verbundunternehmen aus Industrie und Handwerk arbeiten gemeinsam mit Kammern und Sozialpartnern daran, Fachkräfte im Bereich der Erneuerbaren Energien weiterzubilden.
Tauchen Sie jetzt mit einem Klick ein in das Netzwerk unseres Qualifizierungsverbunds!
Transparenz schaffen: Öffentlichkeitsarbeit für den Wandel
Unser Plakat zur QLEE-Öffentlichkeitsarbeit zeigt, wie wir über die Webseite, den Newsletter und die Social-Media-Kanäle kombiniert mit den Presse- und TV-Beiträgen unser Wissen teilen, Erfolge sichtbar machen und Dialoge anstoßen. Mit monatlich hunderten Nutzenden, über 1 100 LinkedIn-Follower:innen und regelmäßigen Schlagzeilen begleitet QLEE den Strukturwandel in der Lausitz aktiv. QLEE ist mittlerweile global vernetzt: Auf Fachmessen, Konferenzen und durch Delegationsreisen entstehen Partnerschaften von Polen bis Japan. So wird Wissen ausgetauscht, internationale Impulse fließen zurück in die Region und die Energiewende wird erlebbar.
Laden Sie das Plakat zur QLEE-Öffentlichkeitsarbeit herunter und entdecken Sie, wie Kommunikation zum Motor des Wandels wird – regional verwurzelt, international vernetzt und immer im Dialog mit der Gesellschaft. Jetzt reinschauen!
Zivilgesellschaft im Fokus: Angebote für Kommunen und Vereine
Das Plakat zur Zielgruppe Kommunen und Zivilgesellschaft zeigt unser Engagement vor Ort. Mit Präsenzveranstaltungen, digitalen Workshops zu Wärmewende oder Bürger:innenenergie und konkreten Qualifizierungsangeboten werden Beteiligung und Mitgestaltung vor Ort greifbar.
Erfahren Sie jetzt mehr über die Breitenwirkung von QLEE und wie unsere Informations- und Austauschformate für Vereine, Feuerwehren und kommunale Vertreter:innen lokale Kompetenzen stärken.
Zukunft gestalten: Zukunftsvision 2040+
Die Ergebnisse zur Zukunftsvision 2040+ sind im Rahmen der Zukunftsakademie Lausitz von jungen Teilnehmenden zwischen 18 und 27 Jahren erarbeitet worden.
Sie entwickelten konkrete Zukunftsbilder für die Region – von dezentraler Energieversorgung über nachhaltige Arbeitswelten bis hin zu lebendiger Bürger:innenbeteiligung. Gemeinsam entstand eine Vision, wie die Lausitz zu einer klimapositiven Modellregion wird, die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft im Gleichklang denkt.
Die Vision Lausitz 2040+ ist dabei nicht nur ein planerisches Ziel, sondern ein gemeinsamer Denkraum, in dem junge Perspektiven, regionale Erfahrungen und innovative Ideen zusammenfließen.
Tauchen Sie ein in die Zukunftsvorstellungen der nächsten Generation und entdecken Sie, wie Bildung, Beteiligung und regionale Entwicklung Hand in Hand gehen.
QLEE IT-Architektur: Die digitale Basis für Weiterbildung, Vernetzung und Zusammenarbeit
Das Plakat stellt die digitale IT-Architektur von QLEE dar. Es zeigt, wie verschiedene Plattformen und Systeme – wie die Webseite, der Mitgliederbereich, das Lernmanagementsystem, das Kollaborationstool sowie weitere Dienste wie CRM und Eventmanagement – zusammenwirken. Außerdem wird die technische Infrastruktur mit VMs, Netzwerken, Sicherheits- und Zugriffslösungen visualisiert. Ziel ist es, die digitale Arbeits- und Lernumgebung im Qualifizierungsverbund verständlich abzubilden.
Tauchen Sie jetzt ein in die IT-Architektur von QLEE!
Die Plakate sind mehr als eine Rückschau – sie sind ein Ausblick, ein Impuls und eine Einladung. Sie zeigen, wie vielfältig, praxisnah und zukunftsorientiert QLEE den Strukturwandel begleitet. Ob Sie sich für regionale Netzwerke, kommunale Beteiligung oder die Vision einer klimapositiven Lausitz interessieren: In jedem Plakat steckt eine Geschichte, die weitergeschrieben werden kann.
Laden Sie die Plakate jetzt herunter, lassen Sie sich inspirieren – und gestalten Sie den Wandel aktiv mit!
22.09.2025
Esther Wegener